Logo krrishbendre
krrishbendre.

Managed IT Services & Cybersicherheit für KMU – 24/7 Support mit flexiblen Abomodellen

Wir betreiben, schützen und optimieren Ihre IT-Infrastruktur mit kontinuierlichem Monitoring, proaktiven Maßnahmen und nachweisbaren SLAs. Unsere flexiblen Abomodelle wachsen mit Ihrem Unternehmen, bieten echte 24/7 Reaktionsfähigkeit und verbinden erstklassige Sicherheit, Effizienz und Kostenkontrolle, damit Ihre Teams produktiv bleiben und Risiken nachhaltig reduziert werden.

Mehr erfahren
Ein Team von Programmierern diskutiert einen auf dem Laptopbildschirm laufenden Algorithmus und zeigt dabei auf den Quellcode, während sie am Schreibtisch sitzen. Softwareentwickler arbeiten gemeinsam an einem Gruppenprojekt zur Datenkodierung.

Über uns

Wir sind ein spezialisiertes Team aus IT-Operations- und Security-Expertinnen und -Experten mit tiefem KMU-Fokus. Unser Ansatz verbindet pragmatische Umsetzung, moderne Technologie und klare Kommunikation. So liefern wir verlässlichen 24/7 Betrieb, stärken Sicherheit messbar und schaffen Raum für Innovation in Ihrem Unternehmen.

24/7 Support & Incident Response

Unser mehrstufiger Support steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, kombiniert strukturierte Eskalationspfade, klare Kommunikationskanäle und automatisierte Alarmierung. So werden Störungen schnell analysiert, priorisiert und nachhaltig behoben, während transparente Status-Updates und Nachrüstmaßnahmen zukünftige Ausfälle vermeiden und Ihre Geschäftsprozesse verlässlich schützen.

Ein Informatiker inspiziert Supercomputer in einem Rechenzentrum und stellt einen reibungslosen Betrieb sicher. Ein fachkundiger Spezialist überwacht im Serverraum mit einem Laptop den Energieverbrauch über Einheiten und Komponenten.

Flexible Abomodelle & Skalierung

Unsere Abos passen sich Ihrer Größe, Branche und Risikolage an, ohne starre Bindungen. Module für Sicherheit, Cloud, Endgeräte oder Compliance lassen sich gezielt kombinieren. Monatliche Reviews, Nutzungsdaten und KPIs ermöglichen kontinuierliche Optimierung, während transparente Preise und klare Leistungspakete Budgetplanung und Entscheidungsfindung vereinfachen.

Skalierbare Pakete nach Bedarf

Starten Sie lean und erweitern Sie Funktionen bei wachsender Komplexität. Von Basisbetrieb über Monitoring bis hin zu MDR, SIEM und Compliance-Automatisierung kombinieren wir Bausteine flexibel. So erhalten Sie stets den passenden Funktionsumfang, zahlen nur für tatsächlichen Nutzen und vermeiden überdimensionierte, schwerfällige Lösungen.

Optionen für saisonale Spitzen

Bei Projektschüben, saisonalen Peaks oder temporären Teams skalieren wir Ressourcen, Lizenzen und Supportzeiten dynamisch. Kurzfristige Anpassungen sichern Performance und Sicherheit, ohne langfristige Verpflichtungen. Nach dem Peak kehren wir auf das Normalniveau zurück, halten Kosten im Rahmen und dokumentieren Lerneffekte für zukünftige Planungen.

Transparente Upgrades und Downgrades

Sie können Pakete ohne Betriebsunterbrechung anpassen. Wir prüfen Abhängigkeiten, informieren über Auswirkungen und planen das Change-Fenster. So wechseln Sie sicher zwischen Leistungsstufen, behalten SLA-Abdeckung und stellen sicher, dass Berichte, Alarme und Richtlinien weiterhin konsistent und vollständig bleiben.

Proaktives Monitoring & Telemetrie

Wir überwachen Endpunkte, Server, Netzwerke und Cloud-Dienste in Echtzeit. Korrelation, Baselines und Schwellenwerte erkennen Anomalien frühzeitig. Durch Automatisierung und Runbooks lösen wir Probleme, bevor Nutzer sie bemerken, dokumentieren Trends und empfehlen gezielte Verbesserungen für Stabilität, Performance und Kosteneffizienz.

Hintergrund für ein Cloud-Speicher-Banner

Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)

Zentrale Identitäten, rollenbasierte Zugriffe und Just-in-Time-Berechtigungen sorgen für konsistente Sicherheit. Wir integrieren SSO, Lifecycle-Prozesse und Rezertifizierungen, schließen Schatten-Accounts und etablieren nachvollziehbare Genehmigungswege. Dadurch werden Angriffe erschwert, Audits vereinfacht und Benutzerreisen reibungslos gestaltet.

Von einem Ingenieur verwendete KI-Technologie, die das menschliche Gehirn simuliert.

Mehrfaktor- und passwortlose Anmeldung

Wir aktivieren adaptive MFA, FIDO2 und risikobasierte Authentifizierung. Richtlinien berücksichtigen Standort, Gerät, Nutzerrolle und Sensibilität der Ressourcen. So stärken wir Sicherheit ohne unnötige Reibung, erhöhen Akzeptanz und reduzieren Supportaufwand durch robuste, moderne Anmeldeverfahren mit klaren Wiederherstellungsprozessen.

Fabrikmitarbeiter arbeitet am Laptop neben Führungskräften, die Strategien besprechen.

Least Privilege & Segmentierung

Wir beschränken Zugriffe auf das notwendige Minimum und trennen sensible Zonen. Mikrosegmentierung, Richtlinien und kontinuierliche Überprüfung verhindern laterale Bewegung. Dokumentierte Ausnahmen, zeitlich begrenzte Elevation und Logging erhöhen Transparenz, unterstützen Forensik und halten Umgebungen dauerhaft überschaubar und sicher.

Backup, Disaster Recovery & Business Continuity

Unsere Strategien kombinieren 3-2-1-Backups, Offline-Kopien, Verschlüsselung und getestete Wiederherstellungsabläufe. Klare RPO- und RTO-Ziele, regelmäßige Übungen und runbookgestützte Prozesse gewährleisten, dass Ihr Unternehmen nach Vorfällen schnell betriebsfähig bleibt und Datenintegrität nachweisbar gesichert ist.

3-2-1 Backup-Strategie

Wir sichern Daten mehrfach, trennen Medien und speichern Kopien außerhalb des Standorts. Verschlüsselung, Unveränderlichkeit und automatische Integritätsprüfungen verhindern Manipulation. Regelmäßige Wiederherstellungstests belegen Verlässlichkeit, während Monitoring und Benachrichtigungen Fehlzustände frühzeitig adressieren und Risiken messbar reduzieren.

Disaster-Recovery-Runbooks

Detaillierte Runbooks definieren Schritte, Rollen und Kommunikationswege für Wiederherstellung. Wir priorisieren Systeme, prüfen Abhängigkeiten und automatisieren Aufgaben, um RTOs einzuhalten. Nach Tests passen wir Dokumentation an, schulen Teams und verankern klare Verantwortlichkeiten, damit im Ernstfall zielgerichtet gehandelt wird.

Notfallübungen & Tabletop-Szenarien

Gemeinsam simulieren wir realistische Störungen, üben Entscheidungsprozesse und Optimierungen. Tabletop-Workshops decken Lücken in Kommunikation, Technik und Lieferketten auf. Daraus resultieren konkrete Verbesserungen, aktualisierte Kontakte und Maßnahmenpläne, die Resilienz und Reaktionssicherheit Ihres Unternehmens deutlich erhöhen.

Compliance & Datenschutz

Wir unterstützen Sie bei DSGVO, ISO 27001 und branchenspezifischen Vorgaben mit klaren Prozessen, Technik und Dokumentation. Policies, Awareness und technische Kontrollen sorgen für Nachweisbarkeit. Regelmäßige Audits und Reports schaffen Transparenz und reduzieren regulatorische Risiken.

DSGVO-konforme Datenverarbeitung

Wir etablieren Datenklassifizierung, Aufbewahrungsrichtlinien und rechtmäßige Verarbeitungsgrundlagen. Privacy-by-Design, Verschlüsselung und Zugriffskontrollen schützen personenbezogene Daten. Transparente Verfahren, Auftragsverarbeitung und Betroffenenrechte werden dokumentiert, geprüft und effizient umgesetzt, um Vertrauen und Rechtssicherheit zu gewährleisten.

Protokollierung und Auditfähigkeit

Zentrale Logsammlung, manipulationssichere Speicherung und strukturierte Auswertungen ermöglichen lückenlose Nachvollziehbarkeit. Wir definieren Aufbewahrungsfristen, Alarmregeln und Auditberichte. So werden Verdachtsfälle schnell erkannt, Compliance-Anforderungen erfüllt und forensische Analysen zuverlässig unterstützt.

Lieferanten- und Drittparteirisiken

Wir bewerten Dienstleister, prüfen Sicherheitsstandards und verankern klare Verträge. Kontinuierliches Monitoring und regelmäßige Reviews halten Risiken transparent. Exit-Strategien, Zugriffsbeschränkungen und technische Kontrollen minimieren Abhängigkeiten und sichern Betriebsfähigkeit, auch wenn externe Partner ausfallen.

Managed IT Essentials

Ideal für KMU, die stabilen Betrieb und schnelle Hilfe benötigen. Enthält 24/7 Monitoring, Helpdesk während Geschäftszeiten, automatisiertes Patchen, Basis-Backup-Überwachung, Inventarisierung und monatliche Statusberichte. Klare SLAs, priorisierte Störungsbeseitigung und Empfehlungen für Optimierungen schaffen Zuverlässigkeit und planbare Kosten, ohne unnötige Komplexität einzuführen.

€690/Monat

Managed Security Plus

Erweiterter Schutz mit EDR auf Endpunkten, E-Mail-Sicherheitslayern, Policy-Härtung, Schwachstellenscans, Awareness-Programmen und 24/7 Alarmbearbeitung. Enthält monatliche Threat-Reports, Playbook-gestützte Reaktion und Beratung zu Zero Trust. Optimal für regulierte Umgebungen, die über Basisbetrieb hinausgehen und Sicherheitsrisiken aktiv, nachvollziehbar und kontinuierlich reduzieren möchten.

€690/Monat

Premium 24/7 Schutz & Betrieb

Vollumfänglicher Service mit MDR, SIEM-Integration, priorisierter Incident Response, erweiterten SLAs, vierteljährlichen Security-Audits, Notfallübungen, DR-Runbooks und dediziertem Service Manager. Inklusive Vor-Ort-Kontingent, Change-Management und Executive-Dashboards. Für Unternehmen mit hohen Verfügbarkeitsanforderungen und strengen Compliance-Vorgaben, die keinen Kompromiss bei Sicherheit eingehen.

€690/Monat

E-Mail- und Collaboration-Sicherheit

Wir schützen Kommunikationskanäle vor Phishing, Malware, Datenabfluss und Spoofing. Technische Filter, starke Authentifizierung und Richtlinien greifen ineinander. So bleibt Zusammenarbeit sicher, Compliance gewahrt und Produktivität hoch – in Office-Suiten, Chat, Videokonferenzen und Dateiablagen.

Kontaktieren Sie uns

Phishing- und Malware-Filter

Mehrstufige Filter erkennen und blockieren gefährliche Inhalte, Links und Anhänge. Sandboxing, Heuristiken und Bedrohungsdatenbanken erhöhen Erkennungsquoten. Anwenderhinweise, Quarantänen und klare Meldewege verbinden Technologie mit Prozessen, um erfolgreiche Angriffe wirksam zu verhindern.

DMARC, DKIM und SPF

Wir konfigurieren E-Mail-Authentifizierung, überwachen Auswertungen und schließen Lücken, die Spoofing ermöglichen. Schrittweise Durchsetzung, Berichtsanalyse und Domainhärtung verbessern Zustellbarkeit und Vertrauen. So schützen Sie Marke, Partnerkommunikation und interne Prozesse gegen Identitätsmissbrauch.

Sicherer Datei- und Linkaustausch

Richtlinien für Freigaben, Ablaufdaten, Wasserzeichen und Rechteverwaltung sichern Dateien in und außerhalb des Unternehmens. DLP-Kontrollen verhindern ungewollte Weitergabe sensibler Informationen. Benutzerfreundliche Prozesse fördern Akzeptanz, ohne Schutzmaßnahmen zu unterlaufen.

Endpoint Management & Patching

Standardisierte Konfigurationen, automatisierte Updates und kontinuierliche Härtung halten Geräte sicher und performant. Transparente Inventarisierung, Remote-Steuerung und Compliance-Berichte vereinfachen Betrieb und Audits, während Ausfallzeiten durch gezielte Wartungsfenster minimiert werden.

Automatisiertes Patchmanagement

Wir priorisieren Sicherheitsupdates nach Risiko, testen in Stufen und rollen zeitgesteuert aus. Rückfallpläne, Monitoring und Berichte sichern Stabilität und Nachvollziehbarkeit. So schließen Sie Schwachstellen schnell, ohne Arbeitsabläufe zu stören.

Geräte-Härtung und Baselines

Härtungsvorgaben definieren sichere Standards für Betriebssysteme und Anwendungen. Wir erzwingen Baselines, überwachen Abweichungen und leiten Korrekturen automatisch ein. Das reduziert Angriffsflächen, stärkt Compliance und hält Konfigurationen konsistent über den gesamten Lebenszyklus.

Mobile Device Management (MDM)

MDM-Richtlinien trennen private und geschäftliche Daten, sichern mobile Zugriffe und ermöglichen selektives Löschen bei Verlust. Zertifikate, App-Kontrollen und Netzwerkprofile erhöhen Sicherheit, ohne Nutzererlebnis zu beeinträchtigen.

Cloud-Transformation & Kostenkontrolle

Wir begleiten Migrationen in Microsoft 365 und Azure mit Fokus auf Sicherheit, Governance und Wirtschaftlichkeit. Guardrails, Automatisierung und FinOps-Praktiken verhindern Kostenexplosionen, während moderne Sicherheitskontrollen Compliance und Transparenz gewährleisten.

Sichere Migration in Microsoft 365 und Azure

Wir bewerten Workloads, planen Abhängigkeiten und orchestrieren sichere Umzüge. Identität, Verschlüsselung und Zugriffskontrolle stehen im Zentrum. Nach der Migration sorgen Richtlinien, Monitoring und Schulungen für stabilen Betrieb und schnelle Wertschöpfung.

Cloud Governance & Guardrails

Richtlinien für Naming, Tags, Netzwerke, Identitäten und Kostenstellen schaffen Ordnung und Revisionssicherheit. Automatisierte Richtlinien verhindern Fehlkonfigurationen, während regelmäßige Reviews Standards aktuell halten und Risiken frühzeitig adressieren.

FinOps für KMU

Transparente Kostenmodelle, Budgets und Nutzungsanalysen schaffen Kontrolle. Rightsizing, Reservierungen und Automatisierung reduzieren Ausgaben. Monatliche Berichte und Empfehlungen ermöglichen fundierte Entscheidungen und kontinuierliche Optimierung ohne Leistungseinbußen.

Eine Fachkraft richtet Gaming-Server ein.
Informatiker im Rechenzentrum, der mithilfe eines Computers Sicherheitsbedrohungen überwacht.

Schulungen & Security Awareness

Gezielte Trainings stärken Sicherheitskultur und verringern menschliche Fehler. Rollenspezifische Inhalte, praxisnahe Szenarien und regelmäßige Wiederholungen erhöhen Wirksamkeit. Messbare Ergebnisse fließen in Risikobewertungen und Maßnahmenplanung ein.

Rollenspezifische Trainingspfade

Mitarbeitende erhalten Inhalte, die ihre Aufgaben, Berechtigungen und Risiken berücksichtigen. Techniker, Führungskräfte und Fachabteilungen lernen jeweils relevante Bedrohungen und Gegenmaßnahmen, um Sicherheit konsequent im Arbeitsalltag zu verankern.

Phishing-Simulationen

Realistische Kampagnen testen Aufmerksamkeit und Reaktion. Ergebnisse fließen in gezielte Nachschulungen, während positive Verhaltensweisen verstärkt werden. Transparente Kommunikation schafft Akzeptanz, ohne Schuldzuweisungen, und verbessert Sicherheit kontinuierlich.

Onboarding-Workshops

Neue Mitarbeitende erlernen Richtlinien, Meldewege und sichere Arbeitsweisen bereits zu Beginn. Interaktive Formate, Praxisbeispiele und klare Checklisten beschleunigen Orientierung und reduzieren Anwendungsfehler im Tagesgeschäft.

Transparente Berichte & SLAs

Messbare Ziele, verständliche Dashboards und regelmäßige Review-Meetings schaffen Klarheit über Leistung, Risiken und Verbesserungen. KPIs, SLA-Erfüllung und Maßnahmenlisten belegen Fortschritt und liefern Entscheidungsgrundlagen für Management und IT.

Monatliche Service-Reviews

Wir besprechen Tickets, Trends, Vorfälle und geplante Changes. Entscheidungen werden dokumentiert, Verantwortlichkeiten geklärt und nächste Schritte festgelegt. So bleiben Prioritäten synchronisiert und Entwicklungsrichtungen transparent.

Kennzahlen und Zielwerte

KPIs wie Reaktionszeit, Erstlösungsquote, Patchlatenz oder Backup-Erfolg zeigen Leistungsfähigkeit. Zielwerte und Toleranzen werden vereinbart, Abweichungen analysiert und Maßnahmen zur Verbesserung priorisiert umgesetzt.

SLA-Compliance und Verbesserungspläne

Wir messen SLA-Erfüllung detailliert, adressieren Ursachen für Abweichungen und setzen Verbesserungen mit klaren Terminen um. So erhöhen wir Verlässlichkeit Schritt für Schritt und belegen Fortschritte transparent.

Konzept für Website-Hosting mit hellem Licht

Onboarding & Übergabe

Ein strukturiertes Onboarding mit Bestandsaufnahme, Quick Wins und Risikoanalyse sorgt für einen stabilen Start. Dokumentation, Schulungen und Wissensübergabe sichern langfristigen Erfolg und reduzieren Abhängigkeit von einzelnen Personen.

Mehr erfahren

Netzwerksicherheit & Segmentierung

Wir härten Netzwerke mit Firewalls, IDS/IPS, Mikrosegmentierung und sicheren Remote-Zugängen. Richtlinien und Automatisierung gewährleisten konsistente Umsetzung und reduzieren laterale Bewegungen von Angreifern.

Next-Gen Firewalls und IDS/IPS

Wir konfigurieren kontextbasierte Regeln, Anwendungsfilter und Intrusion-Prevention. Laufende Auswertung von Ereignissen und regelmäßige Tuning-Maßnahmen erhöhen Wirksamkeit, ohne legitimen Traffic zu beeinträchtigen.

Netzwerksegmentierung

Durchdachte Segmentierung isoliert kritische Systeme, verringert Angriffsflächen und begrenzt Schadensausbreitung. Policies, Tests und Dokumentation sorgen für Transparenz und einfache Wartbarkeit.

Sichere Remote-Zugänge

VPN, ZTNA und starke Authentifizierung verbinden mobile Teams sicher. Kontextregeln und Überwachung erkennen Anomalien schnell und blockieren riskante Zugriffe zuverlässig.

Bedrohungserkennung & Reaktion (MDR)

Managed Detection and Response kombiniert EDR, SIEM, Threat Intelligence und ein wachsam besetztes Security-Team. Wir erkennen Angriffe früh, reagieren koordiniert und schließen nachhaltig die Ursache.

EDR-Telemetrie und Korrelation

Verhaltensbasierte Analysen, Prozessgraphen und Speicherartefakte machen verdächtige Aktivitäten sichtbar. Korrelation mit Cloud- und Netzwerkdaten erhöht Erkennungsgenauigkeit und beschleunigt Reaktion.

Gemeinsam arbeitende Ingenieure inspizieren ein Rechenzentrum für neuronale Netze.

Threat Hunting

Hypothesengetriebene Suchen auf Basis aktueller TTPs finden versteckte Gegner. Ergebnisse führen zu neuen Erkennungsregeln, Härtungsmaßnahmen und Playbooks, die Verteidigung kontinuierlich stärken.

Bitte sende mir den vollständigen Beschreibungstext, den ich auf Deutsch umformulieren soll.
Ein Softwareentwickler in einem Rechenzentrum, der künstliche Intelligenz nutzt.

Häufig gestellte Fragen

Wie starte ich mit Ihrem Managed-Service?
Wir beginnen mit einer Bestandsaufnahme Ihrer Systeme, Risiken und Prioritäten, gefolgt von einem klaren Maßnahmenplan. Quick Wins stabilisieren schnell, während Monitoring, Security-Kontrollen und Prozesse eingeführt werden. Ein dedizierter Ansprechpartner begleitet Onboarding, Schulungen und Übergaben, sodass Betrieb und Sicherheit ohne Unterbrechung auf ein höheres Niveau gehoben werden.
Welche Reaktionszeiten garantieren Ihre SLAs?
Unsere SLAs unterscheiden nach Priorität und Auswirkung. Kritische Vorfälle werden rund um die Uhr sofort angenommen und mit dokumentierten Eskalationspfaden bearbeitet. Messpunkte wie Erstreaktion, Workaround und endgültige Behebung sind definiert. Monatliche Berichte belegen Einhaltung, Abweichungen führen zu Verbesserungsmaßnahmen und transparent kommunizierten Anpassungen der Prozesse.
Wie stellen Sie Datenschutz und DSGVO-Konformität sicher?
Wir setzen auf Privacy-by-Design, verschlüsselte Speicherung und Transport, rollenbasierten Zugriff und revisionssichere Protokollierung. Verarbeitungsverzeichnisse, AV-Verträge, Aufbewahrungsregeln und Betroffenenrechte werden dokumentiert und regelmäßig überprüft. Schulungen, technische Kontrollen und Audits sichern Nachweisbarkeit, während Sicherheitsmaßnahmen an neue regulatorische Anforderungen angepasst werden.
Gibt es Bindungsfristen und kann ich Pakete wechseln?
Unsere Abos sind flexibel gestaltet. Sie können Pakete upgraden oder downgraden, Module ergänzen und Optionen temporär erweitern, etwa für Projekte oder saisonale Spitzen. Wir beraten zu Auswirkungen auf SLAs, Kosten und Technik, planen Changes ohne Betriebsunterbrechung und dokumentieren Anpassungen nachvollziehbar, damit Budget und Leistungsumfang stets passen.
Wie erfolgt die Abrechnung und was ist enthalten?
Die Abrechnung erfolgt monatlich, transparent nach Paket und optionalen Modulen. Enthalten sind definierte Services, SLAs, Reports und vereinbarte Supportzeiten. Zusatzleistungen wie Vor-Ort-Kontingente, Sonderprojekte oder Compliance-Audits werden klar ausgewiesen. Wir vermeiden versteckte Kosten, liefern verständliche Belege und unterstützen Budgetplanung mit Prognosen und Empfehlungen.
Wie integrieren Sie sich in unsere bestehende IT-Landschaft?
Wir arbeiten eng mit internen Teams und bestehenden Dienstleistern zusammen, definieren klare Verantwortlichkeiten und Schnittstellen. Standardisierte Tools, offene APIs und abgestimmte Prozesse verhindern Reibungsverluste. Dokumentation, Schulungen und gemeinsame Reviews stellen sicher, dass Know-how erhalten bleibt, Übergaben reibungslos erfolgen und Mehrwerte messbar werden.

Kontaktieren Sie uns

📍

Adresse:

Senckenberg-Turm, 60325 Frankfurt am Main-Innenstadt II, Germany

✉️

E-Mail:

info@krrishbendre.com